Im Rahmen jeder wissenschaftlichen Studie werden persönliche Informationen von Studienteilnehmern erhoben. Die über das Studienportal erhobenen Daten werden zusätzlich automatisch in pseudonymisierter Form gespeichert und ausgewertet. Pseudonymisiert bedeutet, dass Ihr Name durch ein Pseudonym (eine Zahlen- und Buchstabenkombination) ersetzt wird. Dies bedeutet, dass auch Studienbetreuer nicht anhand der erhoben Daten auf Ihre Person schließen können. Jede Eingabe erfolgt demnach anonym. Die Pseudonymisierung bleibt auch nach Beendigung der Studie für alle erhobenen Studiendaten bestehen und muss nach gesetzlichen Richtlinien eine bestimmte Zeit (in der Regel 10 Jahre) aufgehoben weden. Im Rahmen Ihrer Einverständniserklärung zur Teilnahme an einer klinischen Studie auf unserer Plattform werden Sie ausführlich über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten informiert und haben die Gelegenheit, offene Fragen zu besprechen. Im Normalfall werden die pseudonymisierten Daten von folgenden Personen gelesen:
- von Fachleuten des Auftraggebers der Studie
- von Fachleuten der Behörde, die die Studie überwacht
- von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für psychomatische Medizin der Universität Regensburg
Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten verwendet diese Plattform die höchsten Sicherheitsvorkehrungen und ist technisch darauf ausgelegt einen maximalen Schutz vor Manipulation oder unerlaubtem Zugriff zu gewährleisten. Hierzu werden modernste Verschlüsselungsverfahren eingesetzt, der Datenstrom durch mehrschichtige Konzepte vor Manipulation oder Umleitung geschützt und die Server innerhalb von Deutschland in einem Hochsicherheitsrechenzentrum betrieben.
Wir versichern Ihnen, dass
- Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der geltenden Gesetze und Bestimmungen vertraulich behandelt werden
- die erhobenen Daten der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen
- personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben werden
- Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten jederzeit einsehen und korrigieren lassen können
- Ihre persönlichen Daten in unserer Datenbank jederzeit auf Ihren ausdrücklichen Wunsch gelöscht werden
Bei jedem Aufruf einer Internetseite wird vom Webserver ein Protokoll erstellt. Diese Zugriffsdaten werden beim Studienportal auf den Webservern des Studienportals gespeichert. Alle Server (Web, DNS, Email-Server) werden von den Betreibern des Studienportals in Deutschland betrieben und unterliegem damit dem Datenschutzgesetz. Je nach Zugriff (z.B.: Aufruf der Startseite) beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit
- vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode
- vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Abruf einer Seite, Datei oder eines Videos)
- Name der angeforderten Datei
Die gespeicherten Daten werden nur zu Zwecken der Optimierung des Webangebotes, sowie zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf den Web-Server (z.B.: Hacker Angriff) erhoben. Nur so gelingt die genaue Analyse von Bedürfnissen oder Bedrohungen. Das Studienportal verwendet hierfür im Gegensatz zu vielen anderen Webseiten KEINE fremde Analytik-Software wie z.B.: Google Analytics oder ähnliche Werkzeuge. Alle Daten bleiben in der Hand der Webseitenbetreiber (Deutschland).