Ausbildung zum Traumahelfer

ein Projekt der Universitätsklinik Regensburg

Liebe Interessentinnen und Interessenten,

Wenigstens 25% der Flüchtlingskinder- sind traumatisiert (www.br.de, vom 16.09.2015), ein erheblicher Teil läuft Gefahr, anhaltende psychische Störungen, wie z.B. posttraumatische Belastungsstörungen zu entwickeln. Die Versorgung ist auch mit bestem Willen aller niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten nicht zu bewältigen. DieSchulung von Laienhelfern ist eine realistische und gangbare Möglichkeit, von professionellen Traumatherapeuten ausgebildet und begleitet. Unser aktuell entwickeltes Konzept bietet 20 Kindern und Jugendlichen täglich ein Unterstützungsangebot. Die Kinder bis 12 Jahre werden einzeln von den Helfern begleitet beim individuellen Sandspiel in der Gruppe, für das 45 min Zeit anberaumt wird, die älteren Kinder arbeiten in 2 Kleingruppen in eigenen Zimmern (nach Geschlecht getrennt) mit bis zu 5 Teilnehmern und je drei Helfern, wobei ein Helfer moderiert und zwei die Zeugenschaft übernehmen. Pro Termin soll je ein Jugendlicher seine Geschichte erzählen oder malen. Gegen Ende sollen alle Teilnehmer dieser Gruppen malen, was sie gerade bewegt. Erfahrungsgemäß werden bei dieser Form der Begleitung keine Dolmetscher notwendig sein. Die Begleitung wird etwa ein ¼ Jahr wöchentlich angeboten. Den potentiellen TraumaHelfern bieten den wir – neben der Organisation des Angebots - ein Einstiegswochenende, an dem die Entspannungs- und Stabilisierungsmethoden, die zum Einsatz kommen sollen, vermittelt werden, sowie die technischen Details und die Abläufe des Vorgehens für die verschiedenen Altersstufen. Ideale Helfer sind Medizinstudenten, Psychologiestudenten, Soz.Päd. Studenten, pensionierte Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenpfleger, Krankenschwestern, Rettungsassistenten, Ärzten.

Wir möchten die Helfer vorab mit Fragebögen testen, um zu sehen, ob sie geeignete Kandidaten sind. Erfahrene Traumatherapeuten können gerne bei uns einen Kurs hospitieren, sich das Konzept abschauen und das Angebot dann vor Ort
ebenfalls realisieren.
Web Appliance - Powered by Lobustho - Ingenieurbürofür neue Medien